(05 April 2025)Kommentare 0 Bilder 5 Video
Meine geplante Route wird mich von Ismaning bei München in Richtung Westen durch Frankreich bis zum Mont-Saint-Michel führen. Hier werde ich mit der Fähre nach England übersetzen. Bis zu diesem Punkt habe ich meine Route mit Komoot geplant. Von da an gibt es keine genaue Route mehr und ich fahre, wohin es mich treibt.
Meine geplante Route wird mich von Ismaning bei München in Richtung Westen durch Frankreich bis zum Mont-Saint-Michel führen. Hier werde ich mit der Fähre nach England übersetzen. Bis zu diesem Punkt habe ich meine Route mit Komoot geplant. Von da an gibt es keine genaue Route mehr und ich fahre, wohin es mich treibt.
Für diese Reise habe ich so gut wie mein komplettes Equipment überarbeitet. Als Transportmittel dient mir diesmal ein Gravel-Bike der Marke Ghost (ROAD RAGE ESSENTIAL EQ). Bei den Gepäckträger-Taschen setze ich diesmal auf die Taschen von Ortlieb und hoffe, dass sie die Nähte hier nicht öffnen werden. Um alle Taschen zu befestigen habe ich mir einen Vorderrad-Gepäckträger an das Rad montiert.
Mein Schlafsetup wurde überarbeitet, sodass ich ein wenig mehr Comfort und Platz im Zelt habe. Hierfür nutze ich das MSR Elixier 1 in grün. In diesem Zelt habe ich die Möglichkeit ein bisschen mehr in mein Vorzelt zu packen um die Sachen vor Wind und Wetter zu schützen.
Eine ausführliche Liste aller Gegenstände findest du HIER
Um für den Fall eines Unfalles oder Krankheit optimal geschützt und versorgt zu sein, habe ich mich wieder für die Auslandskrankenversicherung bei der HanseMerkur für 1 Jahr entschieden. Während der Zeit, zwischen der Beendigung meines Arbeitsverhältnisses und dem Start der Reise habe ich mich für die Freiwillige Versicherung bei meiner Gesetzlichen Krankenkasse entschieden.
Ausserdem besitze ich für mein Rad ein gutes Schloss. Mein First-Aid-Kit sowie eine Reiseapotheke darf natürlich auch nicht fehlen.
Da ich meine Reise videografisch für YouTube und Instagram dokumentiere, habe ich allerhand technisches Equipment dabei. Hierunter zählen Kameras, Drohne, Mikrofon und Stativ. Um von unterwegs die Videos schneiden zu können, darf ein Laptop hierbei auch nicht fehlen. Auch in diesem Sektor habe ich mir so einiges neu angeschafft, um die Qualität meines Contents zu erhöhen.
Einen Upload-Plan wird es diesmal nicht geben. Die Videos werden somit erscheinen, wenn sie fertig sind und ich mit dem Ergebnis zufrieden bin. Auch möchte ich mich bei dieser Reise mehr auf Reels und Shorts konzentrieren um euch kurze und Knackige Einblicke zu vermitteln.
ls Low-Budget-Reise setze ich auf eine Mischung aus Wildcampen und Zeltplätzen. Um von unterwegs meinen Content zu produzieren bleibt die ein oder andere Übernachtung im Hostel/Hotel dabei jedoch nicht aus.
Für meine Reise habe ich insgesamt ein Budget von 27.000,00€ angespart. Somit würde sich nach Abzug meiner Fixkosten bei 405 Reisetagen ein Tagesbudget von 62,81€ ergeben. Ich habe mir selbst jedoch ein Tagesbudget von +- 20,00€ gesetzt. Eine genaue Auflichtung meines Budgetplanes und die Ausgaben findest du HIER.
Für die Reise nutze ich meine Debit Kreditkarte von der DKB. Mir dieser kann ich weltweit kostenlos am Automaten Geld abheben.
Mental bereite ich mich auf diese reise vor, seit ich mich dafür entschieden habe. Die Planung und Vorbereitung ruft mir mein Vorhaben ins Gedächtnis. Ausserdem weiß ich genau worauf ich mich hier einlasse, da dies meine zweite Langzeitreise sein wird. Körperlich sieht es da schon anders aus. Wirklich trainiert habe ich bis jetzt noch nicht. Vor Reiseantritt bin ich jedoch schon viel mit dem Rad unterwegs gewesen und habe eine Grundfitness. Der Rest kommt unterwegs.
Die Vorbereitungen für eine einjährige Radreise erfordert Zeit, aber auch eine gewisse Leichtigkeit, um unterwegs auf alles reagieren zu können. Hierfür habe ich mir im Vorfeld sehr viele Gedanken gemacht. Nun ist jedoch alles geplant und organisiert, sodass ich mit freiem Kopf am 05.04.2025 meine Reise starten kann.